Nach dem super Saisoneinstieg am ersten Spieltag der Fußball Bundesliga am letzten Wochenende, bei welchem der BVB mit 5:2 gegen Eintracht Frankfurt siegte, ist der ewige Bayernjäger nun wohl wieder auf dem Boden der Tatsache angekommen. Gleich zwei Niederlagen binnen weniger Tage und einem Haaland, der mit der Leistung der Mannschaft unzufrieden und ständig Thema von Wechselgerüchten ist.
Erst hagelte es im Supercup die Niederlage gegen den deutschen Rekordmeister Bayern München und nun gab es an diesem Wochenende die erste Niederlage in der laufenden Bundesliga Saison gegen den SC Freiburg und das nicht unverdient. Der starke Start des BVB ist damit erst einmal gestoppt, dabei haben die Dortmunder in diesem Jahr eigentlich alles was sie brauchen: einen leistungsstarken und ausgeglichenen Kader, den besten Nachwuchsstürmer in Europa, die Rückkehr der Heimfans und vieles mehr.
Auch der neue Trainer Marco Rose sollte zu einem erfolgreichen Einstand in die neue Saison beitragen. Aber so schlimm wie sich dies nun anhört ist die Sachlage natürlich nicht. Doch nehmen wir den Saisonstart des BVB doch einmal etwas genauer unter die Lupe.
Das erste Spiel gegen Eintracht Frankfurt
Am 14. August begann für den BVB die diesjährige Bundesligasaison mit einem riesigen Erfolg. 5:2 daheim gegen die Frankfurter. Dies war ein Ergebnis, mit welchem nicht viele Experten gerechnet hatten. Grund für diesen hohen Sieg war eine überwältigende Offensive des BVB und ein Teamauftreten. Vor allem Erling Haaland war in einer Top-Form, erzielte gleich zwei Treffer und zeigte damit, warum er aktuell von allen Vereinen der Welt gejagt wird. Er war zudem an mehreren Treffern seiner Kameraden beteiligt.
Man darf sich nichts vormachen, die Eintracht letztlich hoffnungslos unterlegen. Umso stärker kam der BVB herüber und der Start in die Saison 21/22 war entsprechend gut. Viele Leute sahen das anstehende Supercup Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München schon als Duell auf Augenhöhe. Doch am Ende sollte es in dieser Hinsicht ganz anders kommen.
Bayern hat den BVB im Supercup im Griff
Wir haben über die Supercuppartie berichtet. Dortmund hat im Grunde nicht schlecht gespielt, aber der FCB war wieder einmal die eine Stufe besser als der ewige Konkurrent. Dies konnte man vor allem daran erkennen, dass es den Bayern gelungen war, Haaland mehr oder weniger komplett aus dem Spiel zu nehmen, sodass er keine Torgefahr schaffen konnte.
Nach 90 Minuten stand es dann 1:3 für den FC Bayern und damit verpasste der BVB die Chance, den ersten Titel der neuen Saison zu gewinnen. Es war der erste Gradmesser für die gesamte Saison, denn will Dortmund mal wieder die Meisterschale gewinnen, so muss zumindest ein Sieg gegen die Bayern her. Noch besser wäre, wenn in beiden Partien 3 Punkte auf das Konto des BVB gehen würden. Bis zum erneuten Duell gegen die Bayern ist es noch Zeit und so kann Rose mit seiner Mannschaft an den Schwachpunkten arbeiten, die sich im Supercupduell ergeben haben.
Die weitgehend gleichen Probleme zeigten sich übrigens auch an diesem Wochenende in der Bundesliga, als man auf den SC Freiburg traf.
Gegen den SC Freiburg kann der BVB nicht überzeugen
Nach der Niederlage im Supercup gegen die Bayern hatte man natürlich mit einer Reaktion gegen den SC Freiburg gehofft. Es hätte ein guter Aufbaugegner sein können, um sich wieder Selbstvertrauen zu erarbeiten, das nach einer vergegebenen Titelchance durchaus mal im Keller sein kann. Doch schon in der 6. Spielminute war man nach einem tollen Freistoß von Vincenzo Grifo mit 1:0 im Rückstand.
Im Verlauf der ersten Halbzeit geschah dann nichts Spektakuläres mehr, aber direkt nach Wiederanpfiff in der 53. Minute erhöhte Freiburg durch Roland Sallai auf 2:0. Der BVB war bedient und konnte lediglich durch ein Eigentor in der 59. Minute durch Yannik Keitel den Anschluss halten. Auch in dieser Partie war Haaland nicht in der Lage, Akzente in der Offensive des BVB zu setzen und eine interessante Randnotiz an dieser Stelle ist, dass Haaland noch nie gegen den SC Freiburg getroffen hat. Aufgrund seiner enorm hohen Toranzahl ist dies schon verwunderlich.
https://www.youtube.com/watch?v=H3tDI48FqCI
Auch an diesem Wochenende sollte sich diese Statistik nicht verändern. Der Norweger und sein Team waren also in der zweiten Bundesligapartie erfolglos und mussten torlos aus Freiburg abreisen. Für Freiburg war es indes ein super Start in die Saison, denn man holte 4 Punkte aus den ersten beiden Spielen und steht nun in der oberen Hälfte der Tabelle.
Haaland Wechsel oder nicht?
Über allem steht beim BVB aktuell natürlich die berühmte Haaland Frage. Geht er oder geht er nicht. Fakt ist, es ist mittlerweile sehr unwahrscheinlich, dass er in den verbleibenden knapp 8 Tagen noch wechselt, denn der BVB will ihn unter allen Umständen halten und dies wird sich auch nicht ändern. Man plant mit ihm, vorwiegend auch wegen dem Auftreten in der Champions League, wo man sich dieses Jahr aufgrund der gesamt guten Mannschaft und dem neuen Trainer durchaus Chancen auf ein gutes Abschneiden ausrechnet.
Auch die Titelverteidigung des DFB Pokal steht an und wer weiß, was am Ende in der Liga drin ist. Im nächsten Sommer sieht die Sache aber dann ganz anders aus. Die Chance, dass Haaland dann wechselt, ist wesentlich größer und diese Sache wird den BVB natürlich das ganze Jahr über beschäftigen und die Medien werden immer wieder die gleichen Fragen stellen. Dies könnte zu einer großen mentalen Belastung für Verein und Spieler werden. Der FC Bayern München steht im Gespräch, Haalands neue Heimat zu werden und damit gleichzeitig der Nachfolger von Robert Lewandowski.
Aber wahrscheinlicher ist, dass Haaland nach seiner Zeit in Dortmund ins Ausland wechseln wird, wo wesentlich größere Gehaltsschecks auf ihn warten werden. Die Zeit wird zeigen, wohin ihn der Weg verschlägt und wir werden euch in dieser Sache natürlich auf dem Laufenden halten.
Nächster Gegner ist Hoffenheim
Am Freitag, den 27. August, geht es für den BVB in der Liga bereits weiter. Dann spielen sie daheim gegen Hoffenheim. Ein Sieg wäre für das Selbstvertrauen an dieser Stelle von Nöten und würde dafür sorgen, dass man es erst gar nicht zulässt, in der Tabelle hinterherzulaufen. Aber auch das Spiel gegen Hoffenheim wird kein Selbstläufer. In der 4. Woche spielt man dann gegen Bayer Leverkusen. Die Werkself wird in dieser Saison sicherlich wieder ein Konkurrent um die internationalen Plätze in der Tabelle und daher ist auch hier ein 3-Punkte Erfolg ein gerne gesehener Abschluss nach 90 Minuten.
Wie bewertet ihr den BVB Auftakt in die Saison 21/22 und was traut ihr der Mannschaft in dieser Saison zu?