Am Freitagabend trafen der 1. FSV Mainz 05 und Hertha BSC in einem Flutlichtspiel vor über 25.000 Zuschauern aufeinander und leisteten sich ein Last-Minute 1:1 Unentschieden, bei welchem klar wurde, dass beide Teams ihre Form im Laufe der Saison erst noch finden müssen.
Erste Hälfte war ein Spiel ohne Pläne
Wenn die beiden Mannschaften im Freitagabendspiel der Bundesliga einen Plan für die Partie bereitgelegt hatten, dann bekamen die Fans im Stadion und zu Hause vor dem TV diesen zunächst nicht zu sehen. Die Partie war von Fehlpässen geprägt und keine Mannschaft schaffte es, einen vernünftigen Spielaufbau auf die Beine zu stellen. Die Mainzer waren vor ihrem Heimpublikum sichtbar bemüht, doch es wollte einfach kein Aufbauspiel gelingen.
In der 30. Minute traf dann Lucas Tousart wie aus dem Nichts zum 0:1 für die alte Dame. Die Mainzer standen unter Schock, denn die Hertha war zuvor nicht in der Lage, ernsthafte Gefahr vor dem Kasten der Mainzer zu kreieren. Mit diesem überraschenden und auch etwas langweiligen 0:1 ging es dann in die Halbzeitpause.
2. Hälfte bot wenig mehr Action
In der zweiten Spielhälfte nahm die Action allerhöchstens in Form der Zweikämpfe zu. Die Partie wies am Ende insgesamt 8 Gelbe Karten vor. 5 alleine gingen an die Hertha. Es wurde etwas ruppig auf dem Platz und dies war sicher auch dem Umstand geschuldet, dass beide Teams spielerisch nicht in der Lage waren, sich gegen den Gegner durchzusetzen. Torchancen waren extrem rar gesät und so wurde die 2. Halbzeit in der Tat zu einer Wartezeit, bis der Schlusspfiff erfolgen sollte.
Als der 4. Unparteiische dann die 4 Minuten Nachspielzeit angekündigte hatte, drehten die Mainzer noch einmal auf und mobilisierten alle Angriffsressourcen. Endlich, in der 4. Minute der Nachspielzeit, traf Anthony Caci zum 1:1 Ausgleich für den 1. FSV Mainz 05.
https://www.youtube.com/watch?v=6wzunvKMd6k
1:1 hilft beiden Teams nicht wirklich weiter
Auch wenn wir noch relativ am Anfang der Saison 22/23 stehen, so ist eine Sache klar: ein 1:1 Unentschieden hilft beiden Teams bei ihrem Plan für die Spielzeit nicht wirklich weiter. Die Hertha möchte es unbedingt verhindern, diese Saison erneut im Abstiegskampf zu landen, doch erneut gab man eine Führung auf und holte am Ende nur 1 Punkt. Die an diesem Abend schwachen Mainzer hatten indes Glück, dass sie gegen Ende des Spiels einen Energienachlass der Hauptstädter spüren und ausnutzen konnten. Das 1:1 geht somit letztlich absolut in Ordnung, doch man kann nicht von einer spannenden Partie reden.
Hertha und Mainz haben in der Bundesliga schwere Aufgaben vor sich
Beide Teams haben an den kommenden Spieltagen schwere Aufgaben vor sich. Die Mainzer treffen als Nächstes auf den erfolgreichen Europa League Teilnehmer SC Freiburg, welcher unter Trainer Christian Streich auf einem Höhenflug ist. Danach empfängt man zu Hause das Team von RB Leipzig. Damit hat man zwei europäisch spielende Teams vor der Brust, die beide nicht leicht zu knacken werden sein.
Auch der sogenannte Big City Klub hat es an den nächsten beiden Spieltagen nicht einfach. Zunächst wird man auf die erstarkten Hoffenheimer treffen und danach geht es am 9. Spieltag gegen den Sportklub aus Freiburg. Mitte Oktober folgt dann zudem ebenfalls RB Leipzig. Für Mainz und Hertha werden diese Spiele mit Sicherheit wegweisend sein, um zu erkennen, wohin die Reise in der Saison 22/23 gehen wird.